Zum Inhalt

Roter Turm

Roter Turm

Der Rote Turm war ein markantes Bauwerk der Fronte Gumppenberg auf dem rechten Donauufer. Errichtet im Jahr 1837 nach Plänen von Leo von Klenze, unterschied er sich durch sein rotes Ziegelmauerwerk von den anderen Türmen, die aus hellem Naturstein bestanden. Diese Besonderheit verlieh ihm seinen Namen. Der Turm war Teil eines selbstständigen Vorwerks mit einem fünfeckigen Wall und einer Flankenbatterie zur Grabenverteidigung. Trotz seiner architektonischen Qualität wurde der Rote Turm 1946 im Rahmen der Entfestigung gesprengt. Heute sind nur noch wenige Mauerreste im Luitpoldpark sichtbar.